Publikationen

Praxis Körperpsychotherapie

10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess 

Buch bestellen
Stimmen zum Buch

Körperpsychotherapie

Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis
2. überarbeitete Auflage 2023

Buch bestellen
Stimmen zum Buch

Bücher

Praxis Körperpsychotherapie. 10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess. Berlin, Heidelberg: Springer, 2019.

Körperpsychotherapie. Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer, 2015 (2. vollst. überarb. Aufl 2023).

Bibliographie: Deutschsprachige Literatur zur Körperpsychotherapie. Berlin: Simon und Leutner, 1998 (zweite verbesserte und um 632 Einträge erweiterte Auflage 2002).

Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung. Jungenfreundschaft und Sexualität im Diskurs von Jugendbewegung, Psychoanalyse und Jugendpsychologie am Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, 1994.

Daten zur Geschichte der deutschen Psychologie. Band 1: Psychologische Institute, Fachgesellschaften, Fachzeitschriften und Serien, Biographien, Emigranten 1879-1945. Hrsg. in Zusammenarbeit mit P. Hagemeier. Göttingen: Verlag für Psychologie, 1986.

Daten zur Geschichte der deutschen Psychologie, Band 2: Psychologische Dissertationen 1885-1967. Hrsg. in Zusammenarbeit mit P. Hagemeier. Göttingen: Verlag für Psychologie, 1987.

mit H. E. Lück und anderen: Sozialgeschichte der Psychologie. Eine Einführung. Opladen: Leske & Budrich, 1987.

Hrsg. mit M. G. Ash: Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1985.

Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984 (2. verb. Auflage, 1988). (Englische Übersetzung: The Professionalization of Psychology in Nazi Germany. New York: Cambridge University Press, 1992).
 

Beiträge und Aufsätze

(ältere Veröffentlichungen in Auswahl)

Meinlschmidt, G., Grossert, A., Meffert, C., Roemmel, N., Hess, V., Rochlitz, C., Pless, M., Hunziker, S., Wössmer, B., Geuter, U., & Schaefert, R. (2023). Smartphone-Based Psychotherapeutic Interventions in Blended Care of Cancer Survivors: Nested Randomized Clinical Trial. JMIR Cancer 2023;9:e38515. DOI: 10.2196/38515.

Grossert, A., Meffert, C., Hess, V. , Rochlitz, C., Pless, M., Hunziker, S. ,Wössmer, B., Geuter, U., Meinlschmidt, G., & Schaefert, R. (2023). Group-based body psychotherapy improves appreciation of body awareness in post-treatment cancer patients: A non-randomized clinical trial. Frontiers in Psychology, 14. doi.org/10.3389/fpsyg.2023.956493
Download: /media/fpsyg-14-956493.pdf

[mit F. Röhricht] Klinische Körperpsychotherapie. In U. T. Egle, C. Heim, B. Strauß & R. von Känel (Hrsg.), Psychosomatik. Neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch (S. 735-742). Stuttgart: Kohlhammer.

Rezension von: Lore Reich Rubin, Erinnerungen an eine chaotische Welt. 
Mein Leben als Tochter von Annie und Wilhelm Reich. Körper - tanz - bewegung, 2020, 8, 36-38.
Download: Rezension-Reich-Rubin-ktb-1-2020.pdf

Stichwort: Grounding. Von äußerem Grund und innerer Mitte. Körper - tanz - bewegung, 2020, 8, 26-29.
Download: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/ktb/article/download/152235/5195

Emotional Regulation in Body Psychotherapy. In H. Payne, S. Koch, J. Tantia & T. Fuchs (Hrsg.), The Routledge International Handbook of Embodied Perspectives in Psychotherapy. Approaches from Dance Movement and Body Psychotherapies (S. 314-324). Abingdon, London: Routledge, 2019.

“Dass es auch die tieferen Schichten glauben können”.
Kommentar zum Beitrag von Christina Sogl aus Psychoanalyse & Körper, Nr. 33 (2/2018). Psychoanalyse & Körper, Nr. 34.

Stichwort Achtsamkeit. Mindfulness ist Bodyfulness. Körper - tanz - bewegung, 2019, 7, 137-140.
Download: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/ktb/article/view/151664

Heldenbilder. Der neue Film Love, Work and Knowledge: The Life and Trials of Wilhelm Reich. Körper - tanz - bewegung, 2019, 7, 91-93.
Download: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/ktb/article/view/151428

Gemeinsame Wurzeln, getrennte Jugend, versöhnte Reife?
Zeitschrift Konzentrative Bewegungstherapie, 2019, 49, 17-26.
Download: Gemeinsame Wurzeln-2019.pdf

Selbst und Struktur. Zum klinischen Verständnis kindlicher Entwicklung in der Körperpsychotherapie. In M. Thielen, A. von Arnim, A. Willach-Holzapfel (Hrsg.), Lebenszyklen - Körperrhythmen.
Körperpsychotherapie über die Lebensspanne (S. 47-66). Gießen: Psychosozial, 2018.

Body Psychotherapy: Experiencing the Body, Experiencing the Self. International Body Psychotherapy Journal, 2016, 15, 6-19.
Download: 1-BodyPsychotherapy-ExperiencingtheBody,ExperiencingtheSelf.pdf

Wie ein Händedruck auf die Spur sexuellen Missbrauchs führen kann. Projekt Psychotherapie, 2016, H. 2, 23-25.
Download: 2-Wie ein Händedruck- Projekt Psychotherapie HEft 2-16.pdf

Aufmerksam für die Gegenwart. Die neue Achtsamkeitswelle in der Psychotherapie. Blickpunkt EFL-Beratung, 2016, Nr. 37, 70-78.
Download: 3-Achtsamkeit-Blickpunt-2016.pdf

Körpererleben und Selbsterleben. Grundlagen der Körperpsychotherapie. Familiendynamik, 2015, 40, 94-105.
Download: 4-Körpererleben-Selbsterleben-Familiendynamik-2015.pdf

Stichwort: Berührung. Körper - tanz - bewegung, 2015, 3, 68-71.
Download: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/ktb/article

Stichwort: Embodiment. Körper - tanz - bewegung, 2014, 2, 125-127.
Download: https://www.reinhardt-journals.de/index.php/ktb/article/view/2114

(mit F. Röhricht, S. Gallagher & D. Hutto) Embodied cognition and body psychotherapy: the construction of new therapeutic environments. Sensoria: A Journal of Mind, Brain & Culture, 2014, 56,11-20. 
Download: /media/5-bpt_and_embodied_cognition.pdf

Körperpsychotherapie und Körpertherapie. Versuch einer Definition. Körper - tanz - bewegung, 2013, 1, 161-168.

Körperpsychotherapie - 50 Jahre nach Gindler und Reich. Motorik, 2010, 33, 70-75.

(mit M. C. Heller & J. Weaver) Elsa Gindler and her influence on Wilhelm Reich and body psychotherapy. Body, Movement and Dance in Psychotherapy, 2010, 5, 59-73.

Emotionsregulation und Emotionserkundung in der Körperpsychotherapie. In M. Thielen (Hrsg.), Körper - Gefühl - Denken. Körperpsychotherapie und Selbstregulation (S. 69-94). Gießen: Psychosozial, 2009. 
Download: /media/emotionsregulation-2009.pdf

Wie die Seele entdeckt wurde und wieder verschwand; Wie wir fühlen; Erinnern und vergessen; Frühe Bindungen; Ganz normal verrückt: Psychische Störungen; Realitätsverlust; Psychotherapie-Klassiker. (Alles) In R. Oehler, V. Bernius, K.H. Wellmann (Hrsg.), Was kann Psychologie? Gießen: Psychosozial, 2009.

In R. Oehler, V. Bernius, K.-H. Wellmann (Hrsg.), Was kann Psychologie? Weinheim: Beltz, 2009.

Zum 50. Todesjahr von Wilhelm Reich (1897 – 1957). Rundbrief der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, 2008, März, S. 7-8.

Konzepte der Selbstregulation. Deutsches Ärzteblatt, PP, 2007, H. 11, 519-20.

Körperpsychotherapie - Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 2006, 5, H. 2, 116-122 & H. 3, 258-264.
Download: Koerperpsychotheraphie.pdf

Geschichte der Körperpsychotherapie. In G. Marlock, H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 17-32.). Stuttgart: Schattauer, 2006.

(mit N. Schrauth) Die Rolle des Körpers bei seelischen Abwehrprozessen - Körperpsychotherapie und Emotionstheorie.  In G. Marlock, H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 554-563). Stuttgart: Schattauer, 2006.

Geschichtsschreibung in der Körperpsychotherapie. Integrative Bewegungstherapie, 2005, 1, 49-54.

Körperpsychotherapie - Entwicklungslinien, Behandlungsmodelle, Evaluation. In M. Hermer, H. G. Klinzing (Hrsg.), Nonverbale Prozesse in der Psychotherapie (S. 199-219). Tübingen: dgvt-Verlag, 2004.

Die Anfänge der Körperpsychotherapie in Berlin. In T. Müller (Hrsg.), Psychotherapie und Körperarbeit in Berlin. Geschichte und Praktiken der Etablierung (S. 167-181.). Husum: Matthiesen Verlag, 2004

Körperpsychotherapie und Erfahrung. Zur Geschichte, wissenschaftlichen Fundierung und Anerkennung einer psychotherapeutischen Methode. Report Psychologie, 2004, 29. H. 2, 98-111.
Download: Körperpsychotherapie & Erfahrung. Report_psychologie_2004.pdf

Körper-Psycho-Therapie 1920 bis 2002 - Von der individuellen Bewegungsarbeit zur wissenschaftlich evaluierten Dienstleistung. Konzentrative Bewegungstherapie, 2003, 25, Nr. 33, 20-40.

Körperpsychotherapie als Behandlungsmethode in der stationären psychodynamischen Psychotherapie psychosomatischer Patienten. Psychotherapeuten Forum, 2002, 9, Nr. 3, 5-8.

(mit N. Schrauth) Emotionen und Emotionsabwehr als Körperprozess. Psychotherapie Forum, 2001, 9, 4-19.
Download: Emotionen-2001-Psychothreapie-Forum.pdf

Historischer Abriss zur Entwicklung der körperorientierten Psychotherapie. In F. Röhricht, Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen (S. 53-74). Göttingen: Hogrefe, 2000.

Wege zum Körper. Zur Geschichte und Theorie des körperbezogenen Ansatzes in der Psychotherapie. Krankengymnastik. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 2000, 52, 1175-1183 & 1346-1351 [Leicht erweiterter Nachdruck in Energie & Charakter, 31 (H. 22), 103-126].

Krueger, Felix. In A. E. Kazdin (Ed.), Encyclopedia of psychology, Vol. 4, pp. 462–463. Oxford University Press, 2000.

Psychologie im nationalsozialistischen Deutschland. In R. Knigge-Tesche (Hrsg.), Berater der braunen Macht. Wissenschaft und Wissenschaftler im NS-Staat (S. 94-110). Frankfurt/M.: Anabas, 1999.

Die Stasi und die Seele. Missbrauch von Psychiatrie und Psychologie in der DDR. Dr. med. Mabuse, 1999, 24, Nr. 122, 54-58.

Die Psychotherapie und die Politik - Anmerkungen zum neuen Psychotherapeutengesetz. Psychotherapeut, 1999, 44, 322-326.

Die Borderline-Störung: Zeichen der Erkrankung; Esssucht; Magersucht; Bulimie. In R. Oehler (Hrsg.), Psychische Störungen erkennen, verstehen und bewältigen (S. 105-110, 171- 186). Frankfurt/M.: Eichborn, 1998.

Auf die Beziehung kommt es an. Psychotherapeuten streiten um die Wirksamkeit ihrer Methoden. Psychotherapie Forum, Supplement, 1998, 6, 184-187 (auch in: therapie kreativ. Zeitschrift für kreative Sozial- und Psychotherapie, 1999, Nr. 23, 48-57).

(mit N. Schrauth) Wilhelm Reich, der Körper und die Psychotherapie. In K. Fallend, B. Nitzschke (Hrsg.), Der 'Fall' Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik (S. 190-222). Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997.

(mit N. Schrauth) Wilhelm Reich, 1897-1957, zum 100. Geburtstag und 40. Todestag. Sein Weg zu einer körperorientierten Psychotherapie. Psychotherapeut, 1997, 42, 92-97.

Körper, Energie und Übertragung. Einige kritische Anmerkungen zu Peter Geißlers neuem Buch "Analytische Körperpsychotherapie". Energie & Charakter, 1997, 28, Nr. 16, 136-140.

German Military Psychology. In W. Bringmann, H. Lück, R. Miller, Ch. E. Early (Hrsg.), A Pictorial History of Psychology (S. 553-556). Chicago, Berlin, London: Quintessence, 1997.

Körperbilder und Körpertechniken in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 1996, 41, 99-106.

Körperorientierte Psychotherapie. In A. Schorr (Hrsg.), Handwörterbuch der angewandten Psychologie (S. 398-404). Bonn: Deutscher Psychologenverlag, 1993.

Militärpsychologie. In H. E. Lück, R. Miller (Hrsg.), Illustrierte Geschichte der Psychologie (S. 279-283). München: Quintessenz, 1993.

(mit R. León) Al Otro Lado del Mundo: Notas Sobre Los Emigrantes Europeos en la Psicolo- gía Latinoamericana. Revista Intercontinental de Psicología y Educación, 1993, 6, 63-82 (erweiterte Fassung von "Flucht nach Südamerika", 1990).

(mit R. León) Flucht nach Südamerika. Europäische Emigranten in der lateinamerikanischen Psychologie. Psychologie und Geschichte, 1990, 1 (H. 4), 24-37 (portugiesische Kurzfassung in Arquivos Brasileiros de Psicologia, 42, 1990, 149-155; englische Fassung in Cuadernos Argentinos de Historia de la Psicologia, 1997, 3 (1/2), 67-98).

Mitgliederverluste in der deutschen Gesellschaft für Psychologie 1928 bis 1932 - Ausdruck des Protestes von Experimentalpsychologen oder der Verselbständigung der Disziplin? Psychologische Rundschau, 1990, 41, 144-154.

(mit B. Nitzschke) Freud und Stern. 'Jene merkwürdige Bewegung, die sich Psychoanalyse nennt...' In B. Nitzschke (Hrsg.), Freud und die akademische Psychologie. Beiträge zu einer historischen Kontroverse (S. 108-136). München: Psychologie Verlags Union, 1989.

Psychologie im nationalsozialistischen Deutschland. In K. Fallend, B. Handlbauer, W. Kienreich (Hrsg.), Der Einmarsch in die Psyche. Psychoanalyse, Psychologie und Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Folgen (S. 125-145). Wien: Junius (überarbeiteter Neudruck in R. Knigge-Tesche (Hrsg.), Berater der braunen Macht. Wissenschaft und Wissenschaftler im NS-Staat, S. 94-110. Frankfurt/M.: Anabas).

"Etwas mag das Denken wohl schon helfen". Der Soziologe Norbert Elias im Gespräch. Report Psychologie, 14, H. 7, 18-28.

A Psicologia na Alemanha [Psychologie in Deutschland]. In H. Stubbe, M. Langenbach (Hrsg.), Seminário Nacional. História da Psicologia no Brasil (S. 33-38). Rio de Janeiro: PUC, 1988.

(mit P. Mattes) Professionalisierung. In R. Asanger, G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie (S. 567-571). München/Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1988. Die Sterngucker auf dem Vormarsch. In Redaktion Psychologie heute (Hrsg.), Scheinheil und Sinnsuche (S. 79-94). Weinheim, Basel: Beltz, 1988.

Psychologie. In T. Buddensieg u.a. (Hrsg.), Wissenschaften in Berlin. Bd. 2: Disziplinen (S. 142-147). Berlin: Gebrüder Mann, 1987. (spanische Übersetzung in Archivo Latinoamericano de História de la Psicología y Ciencias Afines, 1990, 2, H.1, 32-41).

German psychology during the Nazi period. In M. G. Ash, W. R. Woodward (Hrsg.), Psychology in Twentieth-Century Thought and Society (S. 165-187). New York: Cambridge University Press, 1987.
(portugiesische Übersetzung: Psicologia alemã durante o período nazista. In A. M. Jacó- Vilela, A. C. Cerezzo, H. de Barros Conde Rodrigues (Hrsg.), Clio-Psyché. Fazeres e dizeres psi na história do Brasil, S. 95-119. Rio de Janeiro: Relume Dumará, 2001).

Das Institut für Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik der Deutschen Arbeitsfront. Eine Forschungsnotiz. 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 1987, 2, 87-95.

Zeit der Krisen. Die Jugend in der deutschen Literatur um 1900. In G. Jüttemann (Hrsg.), Die Geschichtlichkeit des Seelischen (S. 209-236). Weinheim: Psychologie-Verlags Union, Beltz, 1986.

Politik und Psychologie im Nationalsozialismus. In A. Schorr (Hrsg.), Bericht über den 13. Kongress für Angewandte Psychologie, Bonn, September 1985, Band I (S. 220-223). Bonn: Deutscher Psychologenverlag, 1986.

Psychologie im Nationalsozialismus. In G. Rexilius, S. Grubitzsch (Hrsg.), Psychologie. Theorien - Methoden - Arbeitsfelder. Ein Grundkurs (S. 577-598). Reinbek: Rowohlt, 1986.

La professionalization de la psychologie sous le nazisme. Actes de la recherche en sciences sociales, 1986, 64, 81.

Das Ganze und die Gemeinschaft. Wissenschaftliches und politisches Denken in der Ganzheitspsychologie Felix Kruegers. In C. F. Graumann (Hrsg.), Psychologie im Nationalsozialismus (S. 55-87). Berlin: Springer, 1985. (englische Übersetzung: The Whole and the Community: Scientific and Political Reasoning in the Holistic Psychology of Felix Krueger. In M. Renneberg, M. Walker (Hrsg.), Science, Technology, and National Socialism (S. 197-22). Cambridge: Cambridge University Press, 1994).

(mit M. G. Ash) NSDAP-Mitgliedschaft und Universitätskarriere in der Psychologie. Ebd., S. 263-278.

Polemos panton pater. Militär und Psychologie im Deutschen Reich 1914-1945. In M. G. Ash, U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert (S. 146-171). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1985.

Nationalsozialistische Ideologie und Psychologie. Ebd., S. 172-200.

The Eleventh and Twelfth International Congresses of Psychology. A Note on Politics and Science Between 1936 and 1948. In H. Carpintero, J. M. Peiró (Hrsg.), La Psicología en su Contexto Histórico (S. 127-140). Valencia: Monografías de la Revista de Historia de la Psicología, 1984.

Gleichschaltung" von oben? Universitätspolitische Strategien und Verhaltensweisen in der Psychologie während des Nationalsozialismus. Psychologische Rundschau, 1984, 35, 198-213.

(mit P. Mattes) Historiography of Psychology in West Germany: Approaches from Social History. A Review of the Past Ten Years. Storia e critica della psicologia, 1984, 5, 111-126.

Berufsfelder des Psychologen. In H. Lück, R. Miller, W. Rechtien (Hrsg.), Geschichte der Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 22-28). München: Urban & Schwarzenberg, 1984.

The Uses of History for the Shaping of a Field: Observations on German Psychology. In L. Graham, W. Lepenies, P. Weingart (Hrsg.), Functions and Uses of Disciplinary Histories (S. 191-228). Dordrecht: Reidel, 1983.

[Lexikonstichworte] Psychologiegeschichte; Psychotechnik; Rasse/Rassenpsychologie, Strukturpsychologie; (mit B. Kroner) Militärpsychologie. In G. Rexilius, S. Grubitzsch (Hrsg.), Handbuch psychologischer Grundbegriffe. Reinbek: Rowohlt, 1981 (revidierte und aktualisierte Neuausgabe 1987).

Institutionelle und professionelle Schranken der Nachkriegsauseinandersetzungen über die Psychologie im Nationalsozialismus. Psychologie- und Gesellschaftskritik, Nr. 13, 1980, 4 (H. 1/2), 5-39.

Politische Psychiatrie in der Sowjetunion. Die Berliner Ärztekammer, 1979, 16 (2), 73-78.

Der Leipziger Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Ausrichtung, Anbieten und Arrangement einer Wissenschaft im nationalsozialistischen Staat. Psychologie- und Gesellschaftskritik, Nr. 12, 1979, 3 (H. 4), 6-25.

(mit H. Schlirf und R. Schlirf) Die Berliner Mauerkrankheit. Überlegungen zu einem Buch von Dietfried Müller-Hegemann. Psychologie- und Gesellschaftskritik, Nr. 6/7, 1978, 2 (H. 2/3), 288-296.

Psychiatrisch-psychologische Folter in Chile und die psychosoziale Betreuung lateinamerikanischer Flüchtlinge. Ein Interview mit dem chilenischen Arzt Jorge Barudy. Psychologie- und Gesellschaftskritik, Nr. 6/7, 1978, 2 (H. 2/3), 89-107.

Darüber hinaus mehr als tausend Beiträge über psychologische und psychotherapeutische Themen und Buchbesprechungen für Rundfunksender und in Zeitungen und Zeitschriften sowie Rezensionen in Fachzeitschriften.